In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zur Vererblichkeit von Gendefekten und den entsprechenden Genuntersuchungen.
- Beschreibung:
Die Hunde neigen zu Übergewicht sowie Fettleibigkeit und weisen eine gesteigerte Motivation bei der Belohnung mit Futter auf.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
bisher unbekannt
- Penetranz:
bisher unbekannt
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Neurodegenerative Erkrankung, bei der es auf Grund einer Astrozyten-Fehlfunktion zu einer fortschreitenden Degeneration der Weißen Substanz (Substantia alba) von Gehirn und Rückenmark kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
dominant
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Funktionsstörung der für das Farbsehen verantwortlichen Zapfenzellen der Netzhaut (Retina), die zum Sehen bei hellem Tageslicht wichtig sind (Tagblindheit).
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Erkrankung, bei der sich die Muskeln des Hundes nicht richtig entwickeln. Betroffene Hunde zeigen fehlende Sehnenreflexe, eine verringerte Gewichtszunahme, Muskelschwäche, abnormale Haltung, unbeholfener Gang und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme auf.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Muskelschwäche nach Stress oder Aufregung, bei der es zu einer stark eingeschränkten Bewegungsunfähigkeit der Extremitäten kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Stoffwechselerkrankung bei bestimmten Aminosäuren, so dass es zu einer erhöhten Bildung von Harnsteinen kommen.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Neurodegenerative Erkrankung, bei der es auf Grund einer Degeneration der Nerven im Brust- und Lendenteil des Rückenmarks zu einer fortschreitenden Bewegungsstörung und Lähmung kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
unvollständig (altersabhängig)
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Neuromuskuläre Erkrankung, bei der betroffene Hunde bereits nach einer kurzen Anstrengung eine Muskelschwäche aufweisen und kollabieren.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Hauterkrankung, bei der es zu einer Austrocknung der Hundenase kommt. Es bildet sich eine trockene, borkige Hautschicht, die mit der Nase verbunden ist und sich nicht ablösen lässt. Auf Grund von Rissen in der Haut kann es zu einer Bakterieninfektion kommen.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Stoffwechselerkrankung bei bestimmten Nukleinsäuren, so dass es auf Grund einer erhöhten Harnsäurekonzentration in Blut und Urin zu Blasensteinen kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Entwicklung einer zunehmend fleckigen Eintrübung der Hornhaut („fleckige Hornhautdystrophie“) auf Grund der Ansammlung von Glycosaminoglykanen.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Störung der Blutgerinnung, bei der übergroße und zu wenige Blutplättchen gebildet werden.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
dominant
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Erkrankung der Skelettmuskulatur, bei der es nach Gabe von Muskelrelaxantien oder flüchtigen Betäubungsmittel zu einer erhöhten CO2-Produktion (Atemluft und Blut), Herzrasen sowie Überwärmung des Körpers kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
dominant
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Erkrankung der Skelettmuskulatur, bei er es zu Bewegungsstörungen, Schluckbeschwerden und übermäßigem Speicheln kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Neurologische Erkrankung, bei der zu einem unwiderstehlichen Schlafdrang zu völlig falschen Zeiten kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Augenerkrankung, die zu einer Fehlentwicklung der Netzhaut (Retina) führt und bei der es gleichzeitig auf Grund einer zusammenhängenden Skeletterkankung zu verkürzten Gliedmaßen (Zwergenwuchs) kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
dominant
- Penetranz:
unvollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Degeneration der Netzhaut (Retina), bei der zuerst die Stäbchenzellen ihre Funktion verlieren und es zu einer fortschreitenden Nachtblindheit und einem Verlust der Anpassung des Sehvermögens kommt. Im weiteren Verlauf werden auch die Zapfenzellen zerstört, so dass es schließlich zur völligen Erblindung des Hundes kommt.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Stoffwechselerkrankung, bei der es auf Grund einer zu geringen Anzahl an roten Blutkörperchen zu einem frühzeitigen Abbau der Zellen und zu einer fortschreitenden Knochenmarkserkrankung kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Erkrankung, bei er es auf Grund eines zu frühen Stillstandes des Knochenwachstums zu „disproportionierten“ Hunden kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Beeinträchtigung der Sehfähigkeit bei Tages- und Dämmerlicht auf Grund einer Degeneration der Stäbchen- und Zapfenzellen.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Störung der Blutgerinnung, bei der es auf Grund einer Verklumpung der Blutplättchen zu Nasenbluten, Zahnfleischbluten und Hautblutungen kommen kann.
- Lokus:
autosomal
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
- Beschreibung:
Erkrankung der Skelettmuskulatur, bei der es zu einer zu geringen Muskelspannung und Muskelmasse, zu einer Lähmung der Hinterläuft und zu Atembeschwerden kommen kann.
- Lokus:
gonosomal (X-chromosomal)
- Erbgang:
rezessiv
- Penetranz:
vollständig
Weiterführende Informationen:
nach oben